Kulturtragfestival
Pop-Up Flächen

Als sich zuerst das Bündnis Kulturschaffender und daraus schließlich der Kulturtragflächen e.V. entwickelte, war ein wichtiges Grundmotiv Platz für alle Arten von Kultur und Kunst zu erschaffen. Wo an vielen Stellen die Unterstützung für sogenannte Subkultur schon immer schwach ausfällt, verloren durch Corona Menschen, die die Kulturlandschaft jahrelang aus eigener Kraft und eigenen Mitteln mitgestaltet hatten, jegliche Basis für ihr Schaffen. Mit der Idee der Pop-Up Flächen ist es unser Anliegen deutlich zu machen, dass “Subkultur” nicht in Keller und an die Ränder der Stadt verdrängt werden darf, sondern in ihrer Mitte stattfinden muss. An vier Orten in Mannheim haben Künstlerinnen und Veranstaltende nun die Möglichkeit, bis Ende Oktober in Eigenregie und unter vereinfachten Antragsbedingungen ihren Beitrag zum Kulturtragfestival zu realisieren.
Hauptbühne 2021 im Schlosspark
Im Jahr 2021 hatten wir für diese schöne Fläche in direkter Nähe zum Rhein gekämpft bis wir Stadt und Anwohner überzeugt hatten, uns dort über den Sommer einen Teil des Kulturtragfestivals ausrichten zu lassen. Mit der Unterstützung und dem Überlassungsvertrag des Grünflächenamtes in der Tasche, konnte sich hier bis Anfang Oktober auf großer Bühne die Mannheimer Kunst- und Kulturszene präsentieren. Im Gegensatz zu unseren Pop-Up Flächen, die eigenverantwortlich von den Künstlerinnen, Veranstaltenden und Kollektiven ausgestattet und bespielt werden, wurde die Fläche im Schlosspark von uns mit vollständiger Veranstaltungsinfrastruktur - Bühne, Technik, Gastronomie, Sanitärbereich etc. - ausgestattet und wird durch den Kulturtragflächen e.V. betrieben.
Pop-Up Flächen

Als sich zuerst das Bündnis Kulturschaffender und daraus schließlich der Kulturtragflächen e.V. entwickelte, war ein wichtiges Grundmotiv Platz für alle Arten von Kultur und Kunst zu erschaffen. Wo an vielen Stellen die Unterstützung für sogenannte Subkultur schon immer schwach ausfällt, verloren durch Corona Menschen, die die Kulturlandschaft jahrelang aus eigener Kraft und eigenen Mitteln mitgestaltet hatten, jegliche Basis für ihr Schaffen. Mit der Idee der Pop-Up Flächen ist es unser Anliegen deutlich zu machen, dass “Subkultur” nicht in Keller und an die Ränder der Stadt verdrängt werden darf, sondern in ihrer Mitte stattfinden muss. An vier Orten in Mannheim haben Künstlerinnen und Veranstaltende nun die Möglichkeit, bis Ende Oktober in Eigenregie und unter vereinfachten Antragsbedingungen ihren Beitrag zum Kulturtragfestival zu realisieren.
Hauptbühne 2021 im Schlosspark
Im Jahr 2021 hatten wir für diese schöne Fläche in direkter Nähe zum Rhein gekämpft bis wir Stadt und Anwohner überzeugt hatten, uns dort über den Sommer einen Teil des Kulturtragfestivals ausrichten zu lassen. Mit der Unterstützung und dem Überlassungsvertrag des Grünflächenamtes in der Tasche, konnte sich hier bis Anfang Oktober auf großer Bühne die Mannheimer Kunst- und Kulturszene präsentieren. Im Gegensatz zu unseren Pop-Up Flächen, die eigenverantwortlich von den Künstlerinnen, Veranstaltenden und Kollektiven ausgestattet und bespielt werden, wurde die Fläche im Schlosspark von uns mit vollständiger Veranstaltungsinfrastruktur - Bühne, Technik, Gastronomie, Sanitärbereich etc. - ausgestattet und wird durch den Kulturtragflächen e.V. betrieben.
Pop-Up Flächen

Als sich zuerst das Bündnis Kulturschaffender und daraus schließlich der Kulturtragflächen e.V. entwickelte, war ein wichtiges Grundmotiv Platz für alle Arten von Kultur und Kunst zu erschaffen. Wo an vielen Stellen die Unterstützung für sogenannte Subkultur schon immer schwach ausfällt, verloren durch Corona Menschen, die die Kulturlandschaft jahrelang aus eigener Kraft und eigenen Mitteln mitgestaltet hatten, jegliche Basis für ihr Schaffen. Mit der Idee der Pop-Up Flächen ist es unser Anliegen deutlich zu machen, dass “Subkultur” nicht in Keller und an die Ränder der Stadt verdrängt werden darf, sondern in ihrer Mitte stattfinden muss. An vier Orten in Mannheim haben Künstlerinnen und Veranstaltende nun die Möglichkeit, bis Ende Oktober in Eigenregie und unter vereinfachten Antragsbedingungen ihren Beitrag zum Kulturtragfestival zu realisieren.
Du bist Veranstalterin?
Lass uns die Kuturtragflächen zusammen gestalten! Hier kannst du dein Profil anlegen und deine Wunschveranstaltung an uns übermitteln.
Mehr Informationen

















Anreise mit den ÖPNV
Durch die günstige Lage der Fläche ist diese mit verschiedensten Verkehrsmitteln des ÖPNV zu erreichen. Die Fußwege betragen ab Haltestelle etwa 10 Minuten.
Nächstgelegene Haltestellen:
Hauptbahnhof Süd (STB 3, Bus 65): Von der Haltestelle aus führt der Weg über die Meerfeldstraße und Glücksteinallee bis zum Fußweg, der am Fröbelseminar vorbei, direkt zur Fläche führt.
Hauptbahnhof (STB 1, 3, 4, 5, 7, 9 sowie DB-Verkehr): Die Unterführung vom Hauptbahnhof in Richtung Lindenhof zum Victoriaturm ist aufgrund Bauarbeiten bis voraussichtlich Februar 2022 gesperrt. Es wurde eine alternative Wegführung durch die Tunnelstraße eingerichtet. Von der Tunnelstraße führt ein Fußweg vorbei an der Helene-Lange-Schule (Fröbel-Seminar) zur Fläche im Schlosspark. Das Kulturtragfestival findet ihr dann zu eurer rechten.
Universität (STB 4): Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3) überqueren und auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbel-Seminar (Helene-Lange-Schule) vorbei bis zur Fläche nehmen.
Anreise mit dem PKW
Mit dem Auto kann die Fläche über die Südtangente (B36) auf der Rückseite des Hauptbahnhofs erreicht werden.
Da der Lindenhof sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten bietet und gerade in den warmen Monaten großen Zulauf erlebt, bitten wir unsere BesucherInnen, ausschließlich das Parkhaus P5 im Glücksteinquartier zu nutzen und von dort aus zur Fläche zu laufen.
Vom Parkhaus aus die Glücksteinallee in Richtung des Victoriaturms nehmen und linker Hand dem Fußweg vorbei am Fröbelseminar bis zur Fläche folgen.
Anreise zu Fuß
Die Anreise zu Fuß empfiehlt sich über die Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3). Auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbelseminar vorbei bis zur Fläche nehmen.
Alle Wege auf dieser Strecke sind durchweg beleuchtet und beschildert.
Anreise mit dem Rad
Aus Richtung Jungbusch kommend:
über die Rheinvorlandstraße am Rhein entlang bis zur Rheinpromenade. Hier linker Hand in den Schlosspark hinunter zur Fläche.
Aus der Innenstadt kommend: über die Brücke am Hauptbahnhof und auf Lindenhofseite rechts den Radweg vorbei am Fröbelseminar bis zur Fläche nehmen.
Auch hier werden die Wege ausgeschildert sein, um die Fläche problemlos zu erreichen: Außerdem wird es an der Fläche die Möglichkeit geben, sein Fahrrad an einem eingezäunten und dafür vorgesehenen Ort abzuschließen.
Anreise mit den ÖPNV
Durch die günstige Lage der Fläche ist diese mit verschiedensten Verkehrsmitteln des ÖPNV zu erreichen. Die Fußwege betragen ab Haltestelle etwa 10 Minuten.
Nächstgelegene Haltestellen:
Hauptbahnhof Süd (STB 3, Bus 65): Von der Haltestelle aus führt der Weg über die Meerfeldstraße und Glücksteinallee bis zum Fußweg, der am Fröbelseminar vorbei, direkt zur Fläche führt.
Hauptbahnhof (STB 1, 3, 4, 5, 7, 9 sowie DB-Verkehr): Die Unterführung vom Hauptbahnhof in Richtung Lindenhof zum Victoriaturm ist aufgrund Bauarbeiten bis voraussichtlich Februar 2022 gesperrt. Es wurde eine alternative Wegführung durch die Tunnelstraße eingerichtet. Von der Tunnelstraße führt ein Fußweg vorbei an der Helene-Lange-Schule (Fröbel-Seminar) zur Fläche im Schlosspark. Das Kulturtragfestival findet ihr dann zu eurer rechten.
Universität (STB 4): Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3) überqueren und auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbel-Seminar (Helene-Lange-Schule) vorbei bis zur Fläche nehmen.
Anreise mit dem PKW
Mit dem Auto kann die Fläche über die Südtangente (B36) auf der Rückseite des Hauptbahnhofs erreicht werden.
Da der Lindenhof sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten bietet und gerade in den warmen Monaten großen Zulauf erlebt, bitten wir unsere BesucherInnen, ausschließlich das Parkhaus P5 im Glücksteinquartier zu nutzen und von dort aus zur Fläche zu laufen.
Vom Parkhaus aus die Glücksteinallee in Richtung des Victoriaturms nehmen und linker Hand dem Fußweg vorbei am Fröbelseminar bis zur Fläche folgen.
Anreise zu Fuß
Die Anreise zu Fuß empfiehlt sich über die Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3). Auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbelseminar vorbei bis zur Fläche nehmen.
Alle Wege auf dieser Strecke sind durchweg beleuchtet und beschildert.
Anreise mit dem Rad
Aus Richtung Jungbusch kommend:
über die Rheinvorlandstraße am Rhein entlang bis zur Rheinpromenade. Hier linker Hand in den Schlosspark hinunter zur Fläche.
Aus der Innenstadt kommend: über die Brücke am Hauptbahnhof und auf Lindenhofseite rechts den Radweg vorbei am Fröbelseminar bis zur Fläche nehmen.
Auch hier werden die Wege ausgeschildert sein, um die Fläche problemlos zu erreichen: Außerdem wird es an der Fläche die Möglichkeit geben, sein Fahrrad an einem eingezäunten und dafür vorgesehenen Ort abzuschließen.
Anreise mit den ÖPNV
Durch die günstige Lage der Fläche ist diese mit verschiedensten Verkehrsmitteln des ÖPNV zu erreichen. Die Fußwege betragen ab Haltestelle etwa 10 Minuten.
Nächstgelegene Haltestellen:
Hauptbahnhof Süd (STB 3, Bus 65): Von der Haltestelle aus führt der Weg über die Meerfeldstraße und Glücksteinallee bis zum Fußweg, der am Fröbelseminar vorbei, direkt zur Fläche führt.
Hauptbahnhof (STB 1, 3, 4, 5, 7, 9 sowie DB-Verkehr): Die Unterführung vom Hauptbahnhof in Richtung Lindenhof zum Victoriaturm ist aufgrund Bauarbeiten bis voraussichtlich Februar 2022 gesperrt. Es wurde eine alternative Wegführung durch die Tunnelstraße eingerichtet. Von der Tunnelstraße führt ein Fußweg vorbei an der Helene-Lange-Schule (Fröbel-Seminar) zur Fläche im Schlosspark. Das Kulturtragfestival findet ihr dann zu eurer rechten.
Universität (STB 4): Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3) überqueren und auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbel-Seminar (Helene-Lange-Schule) vorbei bis zur Fläche nehmen.


















Anreise mit den ÖPNV
Durch die günstige Lage der Fläche ist diese mit verschiedensten Verkehrsmitteln des ÖPNV zu erreichen. Die Fußwege betragen ab Haltestelle etwa 10 Minuten.
Nächstgelegene Haltestellen:
Hauptbahnhof Süd (STB 3, Bus 65): Von der Haltestelle aus führt der Weg über die Meerfeldstraße und Glücksteinallee bis zum Fußweg, der am Fröbelseminar vorbei, direkt zur Fläche führt.
Hauptbahnhof (STB 1, 3, 4, 5, 7, 9 sowie DB-Verkehr): Die Unterführung vom Hauptbahnhof in Richtung Lindenhof zum Victoriaturm ist aufgrund Bauarbeiten bis voraussichtlich Februar 2022 gesperrt. Es wurde eine alternative Wegführung durch die Tunnelstraße eingerichtet. Von der Tunnelstraße führt ein Fußweg vorbei an der Helene-Lange-Schule (Fröbel-Seminar) zur Fläche im Schlosspark. Das Kulturtragfestival findet ihr dann zu eurer rechten.
Universität (STB 4): Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3) überqueren und auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbel-Seminar (Helene-Lange-Schule) vorbei bis zur Fläche nehmen.
Anreise mit dem PKW
Mit dem Auto kann die Fläche über die Südtangente (B36) auf der Rückseite des Hauptbahnhofs erreicht werden.
Da der Lindenhof sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten bietet und gerade in den warmen Monaten großen Zulauf erlebt, bitten wir unsere BesucherInnen, ausschließlich das Parkhaus P5 im Glücksteinquartier zu nutzen und von dort aus zur Fläche zu laufen.
Vom Parkhaus aus die Glücksteinallee in Richtung des Victoriaturms nehmen und linker Hand dem Fußweg vorbei am Fröbelseminar bis zur Fläche folgen.
Anreise zu Fuß
Die Anreise zu Fuß empfiehlt sich über die Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3). Auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbelseminar vorbei bis zur Fläche nehmen.
Alle Wege auf dieser Strecke sind durchweg beleuchtet und beschildert.
Anreise mit dem Rad
Aus Richtung Jungbusch kommend:
über die Rheinvorlandstraße am Rhein entlang bis zur Rheinpromenade. Hier linker Hand in den Schlosspark hinunter zur Fläche.
Aus der Innenstadt kommend: über die Brücke am Hauptbahnhof und auf Lindenhofseite rechts den Radweg vorbei am Fröbelseminar bis zur Fläche nehmen.
Auch hier werden die Wege ausgeschildert sein, um die Fläche problemlos zu erreichen: Außerdem wird es an der Fläche die Möglichkeit geben, sein Fahrrad an einem eingezäunten und dafür vorgesehenen Ort abzuschließen.
Anreise mit den ÖPNV
Durch die günstige Lage der Fläche ist diese mit verschiedensten Verkehrsmitteln des ÖPNV zu erreichen. Die Fußwege betragen ab Haltestelle etwa 10 Minuten.
Nächstgelegene Haltestellen:
Hauptbahnhof Süd (STB 3, Bus 65): Von der Haltestelle aus führt der Weg über die Meerfeldstraße und Glücksteinallee bis zum Fußweg, der am Fröbelseminar vorbei, direkt zur Fläche führt.
Hauptbahnhof (STB 1, 3, 4, 5, 7, 9 sowie DB-Verkehr): Die Unterführung vom Hauptbahnhof in Richtung Lindenhof zum Victoriaturm ist aufgrund Bauarbeiten bis voraussichtlich Februar 2022 gesperrt. Es wurde eine alternative Wegführung durch die Tunnelstraße eingerichtet. Von der Tunnelstraße führt ein Fußweg vorbei an der Helene-Lange-Schule (Fröbel-Seminar) zur Fläche im Schlosspark. Das Kulturtragfestival findet ihr dann zu eurer rechten.
Universität (STB 4): Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3) überqueren und auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbel-Seminar (Helene-Lange-Schule) vorbei bis zur Fläche nehmen.
Anreise mit dem PKW
Mit dem Auto kann die Fläche über die Südtangente (B36) auf der Rückseite des Hauptbahnhofs erreicht werden.
Da der Lindenhof sehr eingeschränkte Parkmöglichkeiten bietet und gerade in den warmen Monaten großen Zulauf erlebt, bitten wir unsere BesucherInnen, ausschließlich das Parkhaus P5 im Glücksteinquartier zu nutzen und von dort aus zur Fläche zu laufen.
Vom Parkhaus aus die Glücksteinallee in Richtung des Victoriaturms nehmen und linker Hand dem Fußweg vorbei am Fröbelseminar bis zur Fläche folgen.
Anreise zu Fuß
Die Anreise zu Fuß empfiehlt sich über die Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3). Auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbelseminar vorbei bis zur Fläche nehmen.
Alle Wege auf dieser Strecke sind durchweg beleuchtet und beschildert.
Anreise mit dem Rad
Aus Richtung Jungbusch kommend:
über die Rheinvorlandstraße am Rhein entlang bis zur Rheinpromenade. Hier linker Hand in den Schlosspark hinunter zur Fläche.
Aus der Innenstadt kommend: über die Brücke am Hauptbahnhof und auf Lindenhofseite rechts den Radweg vorbei am Fröbelseminar bis zur Fläche nehmen.
Auch hier werden die Wege ausgeschildert sein, um die Fläche problemlos zu erreichen: Außerdem wird es an der Fläche die Möglichkeit geben, sein Fahrrad an einem eingezäunten und dafür vorgesehenen Ort abzuschließen.
Anreise mit den ÖPNV
Durch die günstige Lage der Fläche ist diese mit verschiedensten Verkehrsmitteln des ÖPNV zu erreichen. Die Fußwege betragen ab Haltestelle etwa 10 Minuten.
Nächstgelegene Haltestellen:
Hauptbahnhof Süd (STB 3, Bus 65): Von der Haltestelle aus führt der Weg über die Meerfeldstraße und Glücksteinallee bis zum Fußweg, der am Fröbelseminar vorbei, direkt zur Fläche führt.
Hauptbahnhof (STB 1, 3, 4, 5, 7, 9 sowie DB-Verkehr): Die Unterführung vom Hauptbahnhof in Richtung Lindenhof zum Victoriaturm ist aufgrund Bauarbeiten bis voraussichtlich Februar 2022 gesperrt. Es wurde eine alternative Wegführung durch die Tunnelstraße eingerichtet. Von der Tunnelstraße führt ein Fußweg vorbei an der Helene-Lange-Schule (Fröbel-Seminar) zur Fläche im Schlosspark. Das Kulturtragfestival findet ihr dann zu eurer rechten.
Universität (STB 4): Brücke am Hauptbahnhof (Fahrweg STB 3) überqueren und auf der Lindenhofseite den Fußweg am Fröbel-Seminar (Helene-Lange-Schule) vorbei bis zur Fläche nehmen.









News rund ums Kulturtragfestival
Wir sind dabei! Kommt zur "Langen Nacht der Startups und Kultur" im Alten Volksbad.
Am 13. April 2024 von 18 Uhr bis Mitternacht findet an mehreren Standorten die Lange Nacht der Startups und Kultur statt.
Wir sind im Alten Volksbad mit dabei und beteiligen uns mit einer Ausstellung und Musik.